Übersicht über den Inhalt des Zettelkastens
- 1 Einheit und Vereinheitlichung der Gruppe im allgemeinen [124] ✔️
- 2 Staat als Idee [12] ✔️
- 3 Juristische Methode in der Anwendung des Staats- und Völkerrechtes [6] ✔️
- 4 Vetorecht [4] ✔️
- 5 Kontrolle [93] ✔️
- 6 Gleichheit [138] ✔️
- 7 Der Wert der Organisation [684] ✔️
- 7,2 Wertbegriff [320] ✔️
- 7,7 Lehre von den Staatszwecken [356] ✔️
- 7,7e Abgrenzung Wert / Zweck [86] ✔️
- 7,7g Lösung des Problems der Staatszwecke durch die Organisationswissenschaft [66] ✔️
- 7,9 Wissenschaftliche Begründung absoluter Werte von Recht und Staat [42] ✔️
- 7,12 Lehre von der wertfreien Sozialwissenschaft [19] ✔️
- 7,15 Wirtschaftswissenschaftlicher Wertbegriff [15] ✔️
- 7,16 Spaltung Wert / Wirklichkeit (Sein / Sollen) [86] ✔️
- 7,17 Wert / Lebenswelt [30] ✔️
- 7,7e Abgrenzung Wert / Zweck [86] ✔️
- 8 Das System als Forschungsmittel [92] ✔️
- 9 Staat als Organisation grundsätzlich [42] ✔️
- 10 Organisation als Vorstellung und als Wirklichkeit [3] ✔️
- 11 Individuum/Gemeinschaft-Problem [15] ✔️
- 12 Organisation und Recht [566] ✔️
- 12,5 Wesensmerkmale des Rechtes: Positivität, Souveränität [107] ✔️
- 12,7 Berechenbarkeit des Rechtes [33] ✔️
- 12,12 Organisationsrecht und Allgemeine Rechtsordnung [11] ✔️
- 12,13 Grenzen des Rechtes als Grenzen der Organisation [25] ✔️
- 12,14 Idealwissenschaft der Organisationswissenschaft [249] ✔️
- 12,16 Recht als Horizont [81] ✔️
- 12,17 Juristen [9] ✔️
- 12,22 Recht als Sozialtechnik – Funktionale Rechtstheorie [9] ✔️
- 12,5 Wesensmerkmale des Rechtes: Positivität, Souveränität [107] ✔️
- 13 Willensvereinheitlichung [125] ✔️
- 14 Politik [75] ✔️
- 15 Strukturelle Homogenität [8] ✔️
- 16 Souveränität [57] ✔️
- 17 Ideologie [1008] ✔️
- 17,1 Ideologie als Unterproblem der Willensvereinheitlichung [354] ✔️
- 17,3 Strukturen der vollausgebildeten Ideologie [127] ✔️
- 17,4 Ideologie und Bewusstheit [26] ✔️
- 17,7 Verhältnis von Ideologie und Organisation [33] ✔️
- 17,8 Herstellung und Aufrechterhaltung einer wirksamen Ideologie [29] ✔️
- 17,11 Systematische Stellung der Ideologielehre in der Organisationslehre [99] ✔️
- 17,16 Horizontproblem der Ideologielehre [40] ✔️
- 17,17 Ideologie und Wahrheit (Wissenschaft) [255] ✔️
- 17,24 Organisationswissenschaftliche Ideologielehre [37] ✔️
- 18 Partei [53] ✔️
- 19 Grenzen der Organisation und der Organisationslehre [130] ✔️
- 20 Planung [87] ✔️
- 21 Staatsmann [291] ✔️
- 22 Ausnahme [12] ✔️
- 23 Formalsoziologie (Beziehungslehre) [38] ✔️
- 24 Konkurrenz [13] ✔️
- 25 Vorschlag [4] ✔️
- 26 Macht [118] ✔️
- 27 Verfassung [13] ✔️
- 28 Das Wesen der Organisation grundsätzlich [2478] ✔️
- 28,2 Organisation als Sinnzusammenhang [24] ✔️
- 28,3 Organisation als objektiver Geist (N. Hartmann)? [49] ✔️
- 28,10 Allgemeine Wesenszüge des Organisatorischen - Theorie der Organisation [2022] ✔️
- 28,10b Organisation der Freizeit [17] ✔️
- 28,10c Zeitbegriff (der Organisation) [30] ✔️
- 28,10f Organisation und Funktion [961] ✔️
- 28,10f1 Begriff der Funktion [32] ✔️
- 28,10f4b Funktion und Handlung (Aufgabe, Zweck) [32] ✔️
- 28,10f4k Begriff der Norm (funktionelle Regeln) [20] ✔️
- 28,10f4l Begriff der Funktion ("functional requisite") in der Organisationswissenschaft [124] ✔️
- 28,10f4m Funktion der Organisation: Handlungsbestimmung [20] ✔️
- 28,10f7 Mathematischer Funktionsbegriff [22] ✔️
- 28,10f8 Funktion und Kausalrelation [22] ✔️
- 28,10f9 Bezugseinheit (Gesamtsystem) und funktionale Analyse [225] ✔️
- 28,10f10 Funktion und Gesamtkonstruktion (Einheit) [13] ✔️
- 28,10f10h Funktion – Struktur (Strukturbegriff) [41] ✔️
- 28,10f11 Innenordnung der funktional verknüpften Variablen [40] ✔️
- 28,10f14 Funktion / Struktur / Horizont / Lebenswelt [27] ✔️
- 28,10f16 Funktionalismus in anderen Wissenschaften [19] ✔️
- 28,10f17 Funktion der Funktion: Äquivalenzschema [55] ✔️
- 28,10f17g Ersetzbarkeit einer Leistung (funktionale Substitution) [24] ✔️
- 28,10f17j Funktionale Gesetze (funktionale Äquivalenz) [91] ✔️
- 28,10f19 Funktionale Analyse / kausale Erklärung [39] ✔️
- 28,10f19f Technik des funktionalen Vergleichens (funktionale Äquivalenz) [20] ✔️
- 28,10f19h Begriff der funktionalen Theorie - Methodologische Aspekte der funktionalen Analyse [38] ✔️
- 28,10f20 Funktionalismus und die Selbstkritik des neuzeitlichen Denkens [19] ✔️
- 28,10f1 Begriff der Funktion [32] ✔️
- 28,10g Organisation und Dauer (Zeit) [20] ✔️
- 28,10h Organisation und ihre (räumliche) Umwelt [18] ✔️
- 28,10i Zur Formalität der Organisation [58] ✔️
- 28,10j Organisation und Lebenswelt [192] ✔️
- 28,10l Rationalität der Organisation [712] ✔️
- 28,10l5 Instrumentelle Organisationsauffassung: Zweck-Mittel-Schema [72] ✔️
- 28,10l5c Begrenzte Rationalität (bounded rationality) [15] ✔️
- 28,10l5c3 Von der Theorie optimaler zur Theorie brauchbarer Entscheidungen (maximizing / satisfying man) [327] ✔️
- 28,10l5c4 Wahlgesichtspunkte (Werte) als Voraussetzung für eine (begrenzt) rationale Entscheidung [86] ✔️
- 28,10l5c8 Zeithorizont der rationalen Entscheidung [34] ✔️
- 28,10l5c14 Entscheidungsvereinfachung (Approximationsmechanismen) [43] ✔️
- 28,10l5d Organisationale Festlegung von Entscheidungsprämissen [30] ✔️
- 28,10l5 Instrumentelle Organisationsauffassung: Zweck-Mittel-Schema [72] ✔️
- 28,10b Organisation der Freizeit [17] ✔️
- 28,12 Gegenstand der Organisation: Handeln [154] ✔️
- 28,13 Grundgesetze der Organisationslehre (Trägheitsgesetz) [11] ✔️
- 28,14 Theorie der organisatorischen Veränderungen (Transformationslehre) [108] ✔️
- 28,15 Einzelprobleme der formellen Organisationsstruktur: Pläne, Ablauflehre [24] ✔️
- 28,19 Zum Problem der Mehrheit von Organisationsteilnehmern [23] ✔️
- 28,21 Abgrenzung von Organisationen gegen ihre Umwelt [19] ✔️
- 28,23 Gefühlsmäßige Einstellung zur Organisation [10] ✔️
- 28,2 Organisation als Sinnzusammenhang [24] ✔️
- 29 Organisationslehre: Allgemeines und Methodisches [157] ✔️
- 30 Revolution [39] ✔️
- 31 Begriffsbildung [9] ✔️
- 32 Methode [514] ✔️
- 32,5 Methode der Verifikation [128] ✔️
- 32,6 Methode der logischen Begründung [141] ✔️
- 32,8 Sinn der neuzeitlichen Methode: Gewissheit der Wahrheit [117] ✔️
- 32,11 Methode und Gesamtkonstruktion (Theorie) [19] ✔️
- 32,12 Methoden als Regeln zweckmäßigen Vorgehens [50] ✔️
- 32,17 Grundregeln der phänomenologischen Methode [27] ✔️
- 33 Theorie / Praxis [557] ✔️
- 33,1a1 Idealtypische Begriffsbildung [98] ✔️
- 33,1a15 Operativismus (operationism) [42] ✔️
- 33,1d Experiment – Theorie (Theoriebedingtheit des Experiments) [341] ✔️
- 33,2 Geschichte der Theorie/Praxis-Unterscheidung [42] ✔️
- 33,1a1 Idealtypische Begriffsbildung [98] ✔️
- 34 Notstand [4] ✔️
- 35 Staatsgebiet [3] ✔️
- 36 Regierung [10] ✔️
- 37 Vermittlung / Vermittler [19] ✔️
- 38 Geschichtliches Fundament der Staatslehre als Wissenschaft [8] ✔️
- 39 Identität [3] ✔️
- 40 Wohlfahrtsstaat [21] ✔️
- 41 Mehrheitsprinzip [8] ✔️
- 42 Leitung [88] ✔️
- 43 Koordination [65] ✔️
- 44 Arbeitsteilung [326] ✔️
- 44,1 Arbeitsteilung und Koordination [15] ✔️
- 44,2 Rollendifferenzierung [35] ✔️
- 44,4 Arten der Arbeitsteilung [78] ✔️
- 44,5 Arbeitsteilung - Organisationsziele (Ideologie) [27] ✔️
- 44,7 Grenzen der Arbeitsteilung [21] ✔️
- 44,11 Arbeitsteilung und Loyalität [30] ✔️
- 44,12 Arbeitsteilung und Aufgabenteilung [22] ✔️
- 44,16 Arbeitsteilung und instrumentale (funktional-spezifische) Handlungsauffassung [44] ✔️
- 44,18 Arbeitsteilung und Arbeitsbefriedigung [19] ✔️
- 44,1 Arbeitsteilung und Koordination [15] ✔️
- 45 Autorität [698] ✔️
- 45,1d Autorität als Beziehung [53] ✔️
- 45,1h Lebensweltbegriff der Autorität: Relevanz der Zustimmung [33] ✔️
- 45,1h11 Typologie der Autoritätsformen [17] ✔️
- 45,1j Persönlichkeitsfunktionale Autoritätstheorie [16] ✔️
- 45,4 Institutionelle Autorität (Hierarchie) [57] ✔️
- 45,6 Einheitsstiftende Funktion der Autorität [31] ✔️
- 45,8 Autorität und Organisation [421] ✔️
- 45,8a1 Status [349] ✔️
- 45,8a5 Statuskonsistenz [37] ✔️
- 45,8a17 Status und Persönlichkeit [34] ✔️
- 45,8a22 Status - Symbole [47] ✔️
- 45,8a30 Unterscheidung Status / Rang [35] ✔️
- 45,8a31 Status als Erlebnisordnung (Bezugsgruppe) [25] ✔️
- 45,8a42 Einzelne Statusgesichtspunkte: Beruf, Erziehung, Geld [58] ✔️
- 45,8a47 Status als horizontmäßige Identifikation [29] ✔️
- 45,8a52 Statusordnung der industriellen Gesellschaft [37] ✔️
- 45,8a53 Statusordnung / Soziale Schichtung [18] ✔️
- 45,8a5 Statuskonsistenz [37] ✔️
- 45,8b formaler / informaler Status [34] ✔️
- 45,8c Ehre / sozialer Status [7] ✔️
- 45,8d Formalisierung von Autorität durch formalen Status (Organisation) [25] ✔️
- 45,8a1 Status [349] ✔️
- 45,11 Prestige, Suggestion [17] ✔️
- 46 Disziplin [19] ✔️
- 47 Befehl [60] ✔️
- 48 Zentralisation / Dezentralisation [41] ✔️
- 49 Hierarchie [162] ✔️
- 49,3 Gründe für hierarchische Ordnung: span of control, vertikale Arbeitsteilung [46] ✔️
- 49,6 Aufbauschema von Hierarchie: Ordnung von Aufgaben [9] ✔️
- 49,7 Instanz (Stelle) [15] ✔️
- 49,10 Politische Aspekte der Hierarchie: Macht, Verantwortung [22] ✔️
- 49,13 Hierarchie und Lebenswelt (formale und informale Organisation) [28] ✔️
- 49,17 Organisationswissenschaftliche Theorie der Hierarchie [30] ✔️
- 49,3 Gründe für hierarchische Ordnung: span of control, vertikale Arbeitsteilung [46] ✔️
- 50 Repräsentation [7] ✔️
- 51 Sachgerechtigkeit der Organisation [10] ✔️
- 52 Organisation und Mensch [191] ✔️
- 53 Maskierte Beziehungen [3] ✔️
- 54 Legitimität [14] ✔️
- 55 Technik [13] ✔️
- 56 Organisation und Größe [34] ✔️
- 57 Wissenschaft [4123] ✔️
- 57,1 Das Wesen der Wissenschaft [83] ✔️
- 57,2 Das autonome Subjekt als Träger des Wissens [214] ✔️
- 57,3 Die Welt als Bild des vorstellenden Subjekts [412] ✔️
- 57,3,1 Verstehen bei Heidegger (Theorieverständnis) [37] ✔️
- 57,3a3 Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnis [100] ✔️
- 57,3b Die imaginäre (abgeschlossene) Welt in der Kunst [21] ✔️
- 57,3c Christliche Wurzeln des Sich-der Welt-Gegenüberstellens [15] ✔️
- 57,3d Bild-Charakter der Welt - Charakteristika der wissenschaftlichen Forschung [33] ✔️
- 57,3h Subjekt/Objekt-Spaltung [34] ✔️
- 57,3i Gesetzesbegriff: Regel des Sich-Verhaltens (Naturgesetz, Sozialgesetz) [36] ✔️
- 57,3l Abbildungstheorie der Erkenntnis [15] ✔️
- 57,3p Metaphysische Weltspaltungen: Sein / Schein, essentia / existentia [44] ✔️
- 57,3r Faktizität menschlichen Daseins als Grund des sinnhaften Aufbaus der Welt [8] ✔️
- 57,3r2 Kritik der substanziellen Auslegung des Seins / Bewußtseins [24] ✔️
- 57,3r5 Verstehen als Weise des In-der-Welt-Seins [35] ✔️
- 57,3,1 Verstehen bei Heidegger (Theorieverständnis) [37] ✔️
- 57,4 Gewissheit des richtigen Wissens (Wahrheit als Richtigkeit) [3245] ✔️
- 57,4e Sicherstellen des Wissens durch Berechenbarkeit (Quantifizierung) [27] ✔️
- 57,4e6 Mathematisierung der Wissenschaft [33] ✔️
- 57,4e7 Forschungsbegriffe als Beziehungsbegriffe (keine Substanzbegriffe) [31] ✔️
- 57,4e7b Horizontentwurf des wissenschaftlichen Verstehens (systematischer Charakter der Wissenschaften) [17] ✔️
- 57,4e7b1,3 Vergleichsgesichtspunkte beim Erkennen [29] ✔️
- 57,4e7b1,8 Zum Horizontbegriff [2596] ✔️
- 57,4e7b1,11 Horizonte als Bereiche sinnhafter Weltauslegung (Sinn) [42] ✔️
- 57,4e7b1,25 Gegenstand als Verweisungszentrum (fringes) [26] ✔️
- 57,4e7b1,31 Horizont und Sozialdimension [57] ✔️
- 57,4e7b1,33 Sachliche Einheit des Horizonts [19] ✔️
- 57,4e7b1,47 Objekt- oder Erlebnischarakter des Horizonts [22] ✔️
- 57,4e7b1,49a Methodische Bedeutung des Horizontbegriffs [17] ✔️
- 57,4e7b1,50 Horizont / Bewusstsein [28] ✔️
- 57,4e7b1,56 Horizont als Garant der Wirklichkeit des Erlebten [23] ✔️
- 57,4e7b1,58 Innenordnung des Horizonts (Nähe/Ferne) [29] ✔️
- 57,4e7b1,64 Negation: Verweisung im Horizont [15] ✔️
- 57,4e7b1,66 Vertrautheit – natürliche Einstellung [22] ✔️
- 57,4e7b1,70 Horizont als Grenze [15] ✔️
- 57,4e7b1,78 Horizontverschachtelung (aktuelle Potentialitäten) [11] ✔️
- 57,4e7b1a1 Welt als Horizont möglicher Erfahrungen – transzendentale Subjektivität [38] ✔️
- 57,4e7b1a10 Erwartungsbegriff [485] ✔️
- 57,4e7b1a10c Erwartungsstärke [47] ✔️
- 57,4e7b1a10f Sozialer Konsens [135] ✔️
- 57,4e7b1a10l Die behavioristische Expectancy-Lehre [39] ✔️
- 57,4e7b1a12 Erwartung als Verweisung [27] ✔️
- 57,4e7b1a19 Offenheit der Verweisung (Horizont) [22] ✔️
- 57,4e7b1a26 Zeitdimension der Erwartung [21] ✔️
- 57,4e7b1a35 Emotion, Gefühl: stabilisierende Erlebnishilfe [184] ✔️
- 57,4e7b1a10c Erwartungsstärke [47] ✔️
- 57,4e7b1b Apriorischer Verstehenshorizont / Begriff des a priori [61] ✔️
- 57,4e7b1c Sachhorizont einer Wissenschaft als begründender Entwurf [189] ✔️
- 57,4e7b1ca Relevanzschema [39] ✔️
- 57,4e7b1ca5 Horizont als Hintergrund des Relevanten [23] ✔️
- 57,4e7b1ca5g Lebensweltliche Konkretheit der unmittelbaren Erfahrung [3] ✔️
- 57,4e7b1ca5g2a Geschlossenheit von Horizonten als Wahrheitskriterium [37] ✔️
- 57,4e7b1ca5h Abstraktion / Konkretheit [51] ✔️
- 57,4e7b1c1 Horizontbindung des Wesens des Seienden [35] ✔️
- 57,4e7b1ca Relevanzschema [39] ✔️
- 57,4e7b1d Horizont als Erfahrungszusammenhang [98] ✔️
- 57,4e7b1e Horizont – Substanz – Identität der Dinge [572] ✔️
- 57,4e7b1e4 Kritik des Substanzbegriffes [13] ✔️
- 57,4e7b1e4i Begriff der Identität [65] ✔️
- 57,4e7b1e18 Feldbegriff, Feldtheorie [26] ✔️
- 57,4e7b1e26 Horizontbedingtheit der Identität des Erlebnisinhalts [22] ✔️
- 57,4e7b1e33 Identität (Form) des Dinges [57] ✔️
- 57,4e7b1e40 Kontinuität (Entzeitlichung) der Form / des Horizonts [27] ✔️
- 57,4e7b1e44 Sozialität der identischen Form [26] ✔️
- 57,4e7b1e60 Horizontmäßige Identität (Identifikation) [24] ✔️
- 57,4e7b1e75 Identifikation / Funktionalisierung [14] ✔️
- 57,4e7b1e77 Intentionaler Bewusstseinsakt (Husserl): kausale / funktionale Interpretation [157] ✔️
- 57,4e7b1e78 Funktionale Interpretation der Identifikation [45] ✔️
- 57,4e7b1e90 Zur Identität von komplexem Sinn [18] ✔️
- 57,4e7b1e96 Lebenswelt – natürliche Identität [10] ✔️
- 57,4e7b1e100 Identität / Selbstidentifikation [29] ✔️
- 57,4e7b1e112 Identität / Zweifel [19] ✔️
- 57,4e7b1e4 Kritik des Substanzbegriffes [13] ✔️
- 57,4e7b1f Horizont und Wahrheit [57] ✔️
- 57,4e7b1g Horizont / Imagination [33] ✔️
- 57,4e7b1h Faktizität des aktuellen Erlebens [14] ✔️
- 57,4e7b2 Abstraktion (Verstehen) [12] ✔️
- 57,4e7b3 Horizontstruktur des wissenschaftlichen Verstehens: definierter Horizontentwurf (Theorie) [302] ✔️
- 57,4e7b3,1 Problem der Schließung eines Horizonts [10] ✔️
- 57,4e7b3a Hypothesenbegriff [22] ✔️
- 57,4e7b3c6 Explikation des Horizonts [8] ✔️
- 57,4e7b3c7 Axiome, Grundbegriffe, Theorie [74] ✔️
- 57,4e7b3c8 Definierter Horizont (Theorie) als Bedingung der Möglichkeit sinnhafter Erfahrung [40] ✔️
- 57,4e7b3c11 Horizont – Begriff – Definition – Erkenntnisurteil (Hypothese) [44] ✔️
- 57,4e7b3c24 Horizont als (theoretische) Gesamtkonstruktion [33] ✔️
- 57,4e7b3c34 Homogenität (Einheit, Geschlossenheit) der Gesamtkonstruktion [49] ✔️
- 57,4e7b3c63 Gesamtkonstruktion: Sein / Nichtsein [21] ✔️
- 57,4e7b3,1 Problem der Schließung eines Horizonts [10] ✔️
- 57,4e7b3d Lebenswelt – Wissenschaft (Husserl-Kritik) [21] ✔️
- 57,4e7b3e Zusammenhang von Welt und Gegenstand [28] ✔️
- 57,4e7b3g Horizont und Zeit [281] ✔️
- 57,4e7b3g3 Der Zeithorizont der natürlichen Welt [20] ✔️
- 57,4e7b3g13 Zeit und Sozialdimension [11] ✔️
- 57,4e7b3g16 Inneres Zeitbewusstsein (Zeiterleben) [13] ✔️
- 57,4e7b3g19 Klassischer (ontologischer) Zeitbegriff [16] ✔️
- 57,4e7b3g21 Zeitlichkeit des Erlebens (Vergangenheit / Zukunft) [36] ✔️
- 57,4e7b3g27 Gegenwart: Sonderstellung in der Zeitstruktur (Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft) [44] ✔️
- 57,4e7b3g34 Zeitlogik [33] ✔️
- 57,4e7b3g54 Räumliche Interpretation der Zeit [9] ✔️
- 57,4e7b3g58 Erinnerung [10] ✔️
- 57,4e7b3g59 Selbstidentifikation als Basis der Zeitkonstitution [17] ✔️
- 57,4e7b3g61 Ereignis und Bestand [10] ✔️
- 57,4e7b3g68 Zeit als Variable (Zeitplanung) [51] ✔️
- 57,4e7b3g3 Der Zeithorizont der natürlichen Welt [20] ✔️
- 57,4e7b3h Offenheit des Horizonts / Geschlossenheit des Systems [14] ✔️
- 57,4e7b3j Horizont / Raum [42] ✔️
- 57,4e7b1,11 Horizonte als Bereiche sinnhafter Weltauslegung (Sinn) [42] ✔️
- 57,4e7b4 Verhältnis Lebenswelt / Wissenschaft [249] ✔️
- 57,4e7b6 Zur Durchführung der Horizontdefinition [15] ✔️
- 57,4e8 Wissenschaft: Interesse an Wiederholbarkeit [47] ✔️
- 57,4f Gesichertes Vorstellen der Welt: "Haben" des vorgestellten Objekts [144] ✔️
- 57,4g Sicherheit von Aussagen [13] ✔️
- 57,4l Einfachheit wissenschaftlicher Aussagen [19] ✔️
- 57,4e Sicherstellen des Wissens durch Berechenbarkeit (Quantifizierung) [27] ✔️
- 57,6 Wille und Wissen [110] ✔️
- 57,7 Instrumentalcharakter der Wissenschaft [38] ✔️
- 57,10 Geschichte der modernen Wissenschaften [20] ✔️
- 58 Das Problem als Forschungskategorie [47] ✔️
- 59 Belohnung als Leistungsanreize (Incentives) und andere Leistungsantriebe [95] ✔️
- 60 Das Zustandekommen von Entscheidungen (The Process of Decision-Making) [1760] ✔️
- 60,3 Sozialpsychologische Lehre vom Entscheidungsprozess [328] ✔️
- 60,4 Festlegung von Zwecken und Mitteln durch Entscheidungen [966] ✔️
- 60,4c Zweck-Mittel-Schema: Vereinfachung der Entscheidungssituation [86] ✔️
- 60,4d Rechtfertigung des Handelns durch Zwecke (Funktionalisierung des Zwecks) [286] ✔️
- 60,4e Berücksichtigung von Nebenwirkungen (Lehre von der Folgenmehrheit) [151] ✔️
- 60,4k Zweck-Mittel-Schema: Situationsordnung unter Gesichtspunkt des Mangels [11] ✔️
- 60,4l Zusammenhang von Zweck und Wirkung [121] ✔️
- 60,4m Situationsrelativität des Zweck-Mittel-Schemas [30] ✔️
- 60,4o Funktion von Zwecken im Entscheidungsprozess (funktionaler, situationsgebundener Zweckbegriff) [26] ✔️
- 60,4p Zweck-Mittel-Schema als Idealmodell [116] ✔️
- 60,4q Zweck-Mittel-Schema und Wert [18] ✔️
- 60,4r Einfache Zweck-Mittel-Relation [15] ✔️
- 60,4t Lehre von der Umwandlung von Mitteln in Endzwecke [10] ✔️
- 60,4u Zur theoretischen Thematisierung der Zwecke grundsätzlich [20] ✔️
- 60,4v Verhältnis des Zweck-Mittel-Schemas zum faktischen Sinnvorstellen [53] ✔️
- 60,5 Entscheidung als Wagnis [13] ✔️
- 60,6 Entscheidungen in einer Organisation [43] ✔️
- 60,9 Klassifizierung der die Entscheidung in einer Organisation bestimmenden Einflüsse [148] ✔️
- 60,13 Systematische Funktion des Entscheidungsbegriffs [48] ✔️
- 60,14 Entscheiden und Handeln [113] ✔️
- 60,15 Grundsätze der rationalen Entscheidung / Handlung [65] ✔️
- 60,17 Traditionelle Teilung der Entscheidungslehre in Überlegung und Entschluss [18] ✔️
- 61 Messung von sozialen Leistungen / von Organisationsleistungen / von Staatsleistungen [53] ✔️
- 62 Rolle [1523] ✔️
- 62,1 Rollenbegriff [1097] ✔️
- 62,1d1 Rolle – Norm (Verhaltenserwartung) [52] ✔️
- 62,1d3 Komplementarität der Verhaltenserwartung (Erwartungserwartungen) [96] ✔️
- 62,1d14 Stereotypizität der Verhaltenserwartungen [39] ✔️
- 62,1d23 Begriff der sozialen Ordnung (Komplementarität der Verhaltenserwartungen) [97] ✔️
- 62,1d24 Bestand der sozialen Ordnung (Sozialhorizont: Konsens, Komplementarität, Kontingenz) [248] ✔️
- 62,1d24a2 Erwartungsangleichung (Kongruenz) durch Sozialkontakt (Kommunikationsdichte, Gruppenkohäsion) [51] ✔️
- 62,1d24a10 Funktionale Definition der Norm [27] ✔️
- 62,1d24b Soziale Sympathie: Bestätigung von Erwartungen [50] ✔️
- 62,1d24c Sozialordnung / Wiederholung (Tradition) [21] ✔️
- 62,1d24e Billigung / Missbilligung des Verhaltens [21] ✔️
- 62,1d24f Horizont / Sozialordnung / Gruppe [27] ✔️
- 62,1d24h Bestand der Sozialordnung - Ordnung der Gefühlswelt (Persönlichkeit / Sozialordnung) [37] ✔️
- 62,1d24a2 Erwartungsangleichung (Kongruenz) durch Sozialkontakt (Kommunikationsdichte, Gruppenkohäsion) [51] ✔️
- 62,1d25 Soziale Ordnung: Konsens über Verhaltenserwartungen [88] ✔️
- 62,1d26 Erwartungsenttäuschungen [218] ✔️
- 62,1d27 Folgen von Erwartungsenttäuschungen [46] ✔️
- 62,1d29 Reaktionen auf Erwartungsenttäuschung [42] ✔️
- 62,1d30 Ordnungsbestätigung durch Erwartungsenttäuschung (Horizontlehre) [18] ✔️
- 62,1d42 Erfahrbarkeit des erwarteten Handelns [17] ✔️
- 62,1e Rolle: Erwartungszusammenhang [35] ✔️
- 62,1f Rollenbegriff – Handlungsbegriff / Erwartungsbegriff [43] ✔️
- 62,1h Mehrdeutigkeit der Rolle [20] ✔️
- 62,1d1 Rolle – Norm (Verhaltenserwartung) [52] ✔️
- 62,2 Rolle: Begriffsbestimmung [14] ✔️
- 62,8 Rollenträger – soziale Persönlichkeit [192] ✔️
- 62,10 Problem der widerstreitenden Rollen (Rollenkonflikt) [58] ✔️
- 62,11 Rollensegmentalisierung – Mehrheit von differierenden Rollen [42] ✔️
- 62,13 Komplementäre Rollen [14] ✔️
- 62,15 Rolle – Organisation [67] ✔️
- 62,18 Rolle als horizontmäßige Identifikation [16] ✔️
- 62,18e manifeste / latente Rollen [15] ✔️
- 62,1 Rollenbegriff [1097] ✔️
- 63 Los als Entscheidungsmechanismus [8] ✔️
- 64 Wahrscheinlichkeitsrechnung [22] ✔️
- 65 Bürokratie [28] ✔️
- 66 Der "Geist" der Institutionen [8] ✔️
- 67 Neuerrichtung von Organisationen [11] ✔️
- 68 Kommunikation in der Organisation [208] ✔️
- 69 Integration [6] ✔️
- 70 Informal Organization [344] ✔️
- 71 Verantwortung [101] ✔️
- 72 Erlaubnis [10] ✔️
- 73 Zustand [7] ✔️
- 74 Der Posten [326] ✔️
- 74,2 Amtsbegriff, Amtsstelle / Amtsträger [55] ✔️
- 74,4 Amt als institutionalisierter Status (Erwartungskomplex) [27] ✔️
- 74,6 Funktionale Interpretation des Amtes [84] ✔️
- 74,9 Variierbarkeit des Amtes nach Person und Aufgabe [32] ✔️
- 74,10 Amt – allgemeine Erwartungsordnung: Entpersönlichung [37] ✔️
- 74,13 Amt und formale Organisation [57] ✔️
- 74,23 Ämteraggregate / Ämterbezeichnungen [13] ✔️
- 75 Dienststelle [20] ✔️
- 76 Kausalität [458] ✔️
- 76,2 Kausalität – Motiv / Motivation [59] ✔️
- 76,3 Zur Geschichte des Kausalbegriffs [49] ✔️
- 76,5 Kausalität als regelmäßige Folge [164] ✔️
- 76,8 Kausalgesetze und Voraussagen [27] ✔️
- 76,11 Einordnung der Kausalbeziehung in eine Gesamtkonstruktion (System) [23] ✔️
- 76,13 Kausale vs. konstitutive Begründung (Satz vom Grund) [45] ✔️
- 76,14 Funktionale Kausallehre: Kausalfaktoren als funktionale Identitäten [43] ✔️
- 76,15 Kausalität – Lebenswelt [31] ✔️
- 76,16 Zur Unendlichkeit der Kausalreihe [4] ✔️
- 76,2 Kausalität – Motiv / Motivation [59] ✔️
- 77 Weltbegriff [44] ✔️
- 78 Philosophische Begriffe: Dogmengeschichte und Bedeutungsintentionen [270] ✔️
- 78,1 Wesen [21] ✔️
- 78,2 Modell [141] ✔️
- 78,3 Reihe [3] ✔️
- 78,4 Klasse [3] ✔️
- 78,5 Idee [7] ✔️
- 78,6 Wahrheit [4] ✔️
- 78,7 Tatsachen [9] ✔️
- 78,8 Vernunft [13] ✔️
- 78,9 Natur – natura [10] ✔️
- 78,10 Aktuell – actualitas – ἐνέργεια [2] ✔️
- 78,11 res [2] ✔️
- 78,12 Bewusstsein [1] ✔️
- 78,13 Irrtum [5] ✔️
- 78,14 Kultur (Begriff) ✔️
- 78,15 Energie [2] ✔️
- 78,16 Gottesbegriff [8] ✔️
- 78,17 Kollektiv [3] ✔️
- 78,18 Begriff des Denkens [1] ✔️
- 78,19 Mechanismus [2] ✔️
- 78,20 Ethik [5] ✔️
- 78,21 Ontologie [1] ✔️
- 78,22 actio / passio [6] ✔️
- 78,23 Genie, Genialität [2] ✔️
- 78,24 Symptom [5] ✔️
- 78,25 Symbole [2] ✔️
- 78,26 Neutralisierung [5] ✔️
- 78,1 Wesen [21] ✔️
- 79 Konflikte und ihre Lösung [101] ✔️
- 80 Gleichgewicht [274] ✔️
- 81 Naturzustand (status naturalis) [15] ✔️
- 82 Sanktionen [293] ✔️
- 82,1 Begriffsbestimmung [74] ✔️
- 82,2 Sanktionsbegriff der Organisationslehre [24] ✔️
- 82,3 weiter / enger Sanktionsbegriff [37] ✔️
- 82,8 Erfordernis der bewussten Setzung einer Sanktion [12] ✔️
- 82,11 Sanktionen und Recht [16] ✔️
- 82,12 Sanktionen / Regeln [39] ✔️
- 82.13 Sanktion / Gesamtkonstruktion (Sozialwelt) [19] ✔️
- 82,16 Sanktion / Zurechnung [15] ✔️
- 82,18 Sanktion als Ritual [26] ✔️
- 82,23 Zum Problem des Sanktionszirkels [28] ✔️
- 83 Leistungssteigerung [1154] ✔️
- 83,1a Begriff der Leistung [36] ✔️
- 83,1c Leistungshandeln / andere Arten des Handelns (Ritus, Zeremoniell) [41] ✔️
- 83,2 Technik: Mittel zur Leistung [1061] ✔️
- 83,2a Kooperation [41] ✔️
- 83,2b Wesensverwandtschaft von Staat und Technik [102] ✔️
- 83,2c Verhältnis von Kooperation und Organisation [895] ✔️
- 83,2c1a Verhältnis von Kooperation und Organisation [16] ✔️
- 83,2c1b Verstetigung der Kooperation durch Organisation [68] ✔️
- 83,2c2 Wesen und Sinn von Kooperation [126] ✔️
- 83,2c3 Planung von Kooperation [479] ✔️
- 83,2c4 Kooperatives Handeln: einheitlicher (gemeinsamer) Zweck (Kollektivzweck) [102] ✔️
- 83,2c5 Willensvereinheitlichung bei Kooperation [30] ✔️
- 83,2c6 Kooperation / Tausch [16] ✔️
- 83,2c7 Organisation: Beschränkung auf kooperatives Handeln [20] ✔️
- 83,2c8 Organisation von Kooperation im besonderen (Spezialfälle) [31] ✔️
- 83,2c1a Verhältnis von Kooperation und Organisation [16] ✔️
- 83,2e Wissenschaftsgeschichte des Kooperationsproblems (Individualismus) [22] ✔️
- 83,2a Kooperation [41] ✔️
- 83,3 Leistung und Wissenschaft [6] ✔️
- 83,4 Gegenbild der religiös durchdrungenen Arbeitsauffassung [4] ✔️
- 83,1a Begriff der Leistung [36] ✔️
- 84 Regulierung (Regeln menschlichen Verhaltens) [302] ✔️
- 85 Die historische Staatsauffassung [2] ✔️
- 86 Delegation [4] ✔️
- 87 Gesetzgebung [5] ✔️
- 88 Institution [237] ✔️
- 89 Absetzung des Staates von der öffentlichen Ordnung des Mittelalters [250] ✔️
- 90 Erfolg [37] ✔️
- 91 Verwaltungswissenschaft, Verwaltungsreform [28] ✔️
- 92 Staatliche Wissenschaftsförderung [1] ✔️
- 93 Politische Pädagogik [9] ✔️
- 94 Staatswissenschaft [17] ✔️
- 95 Information [10] ✔️
- 96 Plakat [1] ✔️
- 97 Versprechen [3] ✔️
- 98 Gewaltenteilung [2] ✔️
- 99 Kollegialität [16] ✔️
- 100 Zur religiösen Fundierung der Sozialordnung [31] ✔️
- 101 Kunst [126] ✔️
- 102 Initiative [8] ✔️
- 103 Moderne Sozialordnung [9] ✔️
- 104 Constituency [3] ✔️
- 105 Feedback, Rückkopplung [36] ✔️
- 106 Raten (Beratung) [17] ✔️
- 107 Familie [27] ✔️
- 108 Reklame [9] ✔️
- ZK I - Bibliographie [120] ✔️
- ZK I - Abteilungsübersicht [6] ✔️
- ZK I - Schlagwortregister [43] ✔️
Niklas Luhmann selbst hat keine Inhaltsübersicht des Zettelkastens angelegt (s. die detaillierte Beschreibung des Zettelkastens). Die vom NL-Archiv erstellte Übersicht orientiert sich an der von Luhmann durch die Nummerierung und entsprechende thematische Bezeichnungen vorgegebene Grundstruktur der Sammlung. Der Zettelkasten I enthält 108 Themenabteilungen, eine Bibliographie, ein Schlagwortregister sowie eine listenförmige Übersicht über die Abteilungen; der Zettelkasten II besteht aus 11 Themenabteilungen, die wiederum eine Reihe von Unterabteilungen aufweisen, sowie drei bibliographischen Abteilungen, eine Abteilung mit Publikationsentwürfen, vier Versionen eines Schlagwortregisters sowie eine Reihe kleinerer Spezialregister. Die editorische Inhaltsübersicht nimmt innerhalb der einzelnen thematischen Abteilungen auf Basis inhaltlicher Schwerpunktsetzungen Luhmanns auf den jeweiligen Zetteln (die häufig in überschriftenähnlicher Form erfolgt) eine weitere Untergliederung vor. Die Inhaltsübersichten führen solche Abteilungen bzw. Zettelfolgen als Gliederungspunkte auf, die eine kritische Zahl von Zetteln (in der Regel mehr als 10) zu dem im jeweiligen Gliederungspunkt genannten Thema umfassen oder aber ein wichtiges Thema behandeln. Die Auflistung der abteilungsinternen Gliederungspunkte erhebt also keine thematischen oder numerischen Vollständigkeitsansprüche. Die oberste Abteilungsebene wird unabhängig von der Zahl der Zettel aber immer aufgeführt.
Die vom NL-Archiv vorgenommene Hierarchisierung der Gliederungsstruktur ist eine editorische Entscheidung, die Ordnung der Sammlung selbst folgt keiner strikten Hierarchielogik. Deshalb ergibt sich aus der Nummernstruktur auch nicht immer eine konsistente Zuordnung zu einer bestimmten Hierarchiestufe der Gliederung (z.B. stehen in der editorisch konstituierten Inhaltsübersicht des ZK I die Gliederungspunkte 7,7e und 7,9 auf derselben Gliederungsstufe). Während im ZK I die Abteilungsnummern strikt von 1 bis 108 durchlaufen, hat Luhmann im ZK II eine davon abweichende Nummerierungslogik vorgenommen, bei der auch bis zu vierstellige Abteilungsnummern möglich sind, die durch ihre erste(n) Ziffer(n) eine thematische Zuordnung zu einer 'übergeordneten' Abteilung signalisieren (vgl. z.B. die Abteilung 3 zur Entscheidungstheorie). Dem Tatbestand der nichthierarchischen Ordnungsstruktur der Sammlung wird in der Edition des Zettelkastens durch eine von der Gliederung in Abteilungen u.U. abweichende Verknüpfung von Zetteln zu Zettelkomplexen Rechnung getragen, deren Konstitution allein über den Inhalt erfolgt. Hier findet sich eine Visualisierung dieser Zettelstränge und deren Einstiegspunkte. Diese Übersicht ist abhängig vom Stand der Edition der jeweiligen Abteilungen.
Die Inhaltsübersichten für beide Sammlungen sind über die obenstehenden Pulldown-Menüs separat anwählbar. Die einzelnen Gliederungspunkte sind als Hyperlinks angelegt, so dass durch ein einfaches Anklicken direkt zu der Ansicht des Einstiegszettels der jeweiligen Abteilung bzw. des Zettelkomplexes gesprungen werden kann. In den eckigen Klammern hinter den thematischen Überschriften wird die Zahl der Zettel genannt, die sich in der jeweiligen Abteilung bzw. dem Abschnitt befinden. Der Editionsfortschritt wird durch ein grünes Häkchen angezeigt: Abteilungen, die diese Kennzeichnung noch nicht aufweisen, sind noch nicht transkribiert und ediert, d.h. für diese Zettel ist zur Zeit nur die Faksimileansicht des jeweiligen Originalzettels verfügbar, die Nutzung der Navigationsmöglichkeit auf der Zettelseite beschränkt sich auf die physische Navigation von Zettel zu Zettel. Zusätzlich (und auch ohne vorherige Anwahl einer der beiden Übersicht) steht eine Suchfunktion zur Verfügung, so dass nur die jeweiligen Fundstellen in den beiden Übersichten angezeigt werden.